Club
Tennis, Padel & Pickleball
Tennis
Im TC Neufeld stehen euch 6 top-moderne Swiss Court® Plätze zur Verfügung. Swisscourt-Plätze fühlen sich an wie Sandplätze, trocknen aber schneller und sind daher nach Regenschauern sofort wieder bespielbar.
Padel
Die Berner Zeitung schreibt im Juni dieses Jahres «Was ist das für ein verrückter Sport?». Der Sport heisst Padel-Tennis und hat in den letzten Jahren auch in der Schweiz die Herzen der Tennis- & Sportbegeisterten erreicht.
Pickleball
Pickleball-Plätze schiessen in den U.S.A. fast schon wie Pilze aus dem Boden. Ob dieser Trend auch bald die Schweiz erreicht? Wir möchten ihn nicht verpassen und haben einen Pickleball-Platz errichten lassen.
Reservationen
Unser Club ist sowohl für Mitglieder als auch für Gäste offen. Die Tennis-, Padel- und Pickleball-Plätze können einfach über GotCourts reserviert werden. Die Reservationsbedingungen findet ihr in der Spielordnung.
Bitte beachtet, dass alle Plätze bis 1 Stunde (Mitglieder) bzw. 3 Stunden (Gäste) vor Spielstart annulliert werden müssen, falls ihr entgegen eurer ursprünglichen Planung nicht mehr spielen könnt. Die Konsequenzen bei Nicht-Erscheinen findet ihr in der Spielordnung.
Vorstand & SPIKO
Der TC Neufeld ist ein Verein mit Sitz in Bern, der die Ausübung und Förderung des Tennissports bezweckt. Oberstes Vereinsorgan ist die jährlich stattfindende Generalversammlung. Geleitet wird der TC Neufeld vom Vorstand als Exekutivorgan, bestehend aus mehreren Vereinsmitgliedern, denen entsprechend den organisatorischen
Bedürfnissen des Vereins spezifische Ressorts zugeteilt werden können. Ein weiteres Vereinsorgan ist die Spielkommission (Spiko), die für die
Einhaltung der Spielordnung und die Organisation der sportlichen Veranstaltungen sowie für die Interclubmannschaften zuständig ist. Die Vereinsstatuten bilden die Grundordnung des TC Neufeld und geben insb. über die Organisation und Mitgliedschaft detaillierte Auskunft.
Vorstand:
Co-Präsidium
Helena Schöni
Susan Emmenegger
Vorstandsmitglieder
Adrian Erni
Anna Schön (ex officio Spiko/IC)
Dave Jakob
Didier Steiner
Gretta Fenner
Kaspar Knecht
Marcel Urquizo (ex officio Spiko/IC)
Ressorts und Zuständigkeiten:
Finanzen
Kaspar Knecht
Mitgliederverwaltung
Dave Jakob
Special Events, Website
Gretta Fenner
Sponsoring
Adrian Erni
Spiko / Interclub:
Anna Schöni
Gian Carlo Heller
Joel Pulfer
Marcel Urquizo
Schlägermiete
Der TCN stellt gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Schläger und Bälle für Padel und Pickleball zur Verfügung.
Diese sind in der roten Metallkiste auf der Bistro-Terrasse hinterlegt. Den Code für das Zahlenschloss findet ihr in eurer GotCourts Reservationsbestätigung.
Preise 2023: CHF 5 pro Schlägerpaar (inkl. Bälle). Zahlbar über Twint; den QR-Code findet ihr an der Wand neben der Glastüre.
Clubgeschichte
12. August 2023: Es wird gefeiert
Am 12. August findet das offizielle (Wieder-)Eröffnungsfest des TC Neufeld statt. Dabei sind über 350 Mitglieder, Nachbarn und Freunde, sowie Prominenz aus Politik, Sport und lokaler Gastronomie. Highlight des Events: Ein Showdoppel mit dem Superstar Martina Hingis und unserem TC Neufeld / NEWFIELDS Coach Philip Horyna.
2023: Fertigstellung unserer neuen Tennisanlage
Nach drei Saisons im Exil konnten wir im Juli 2023 hinter der neuen Schwimmhalle in der Länggass endlich unsere brandneue Anlage in Betrieb nehmen. Seither steigen die Mitgliederzahlen wieder rapide und die Anlage füllt sich mit neuem Leben: Training und Camps für Kids und Erwachsene, Plauschdoppel und Turniertraining, und sogar ein internationales Juniorenturnier und ein Camp für Kinder aus der Ukraine durften wir alleine im ersten Monat schon bei uns durchführen. Auch die neuen Padel- und Pickleballplätze erfreuen sich grosser Beliebtheit. Am Schluss erfrischen sich die Spieler in der neu eröffneten Bistro Bar Fäuder und lassen den Cluballtag wieder aufleben. Das lange Warten hat sich gelohnt!
2021: Exil und Umwandlungspläne
Die Exil-Lösung löst ein gutes Echo aus: Die anderen Tennisclubs nehmen unsere Mitglieder äusserst positiv auf. Pläne einer Investorengruppe zur Umwandlung des traditionellerweise gemeinnützigen Sportvereins in eine gewinnorientierte Aktiengesellschaft werden verworfen; die übriggebliebenen Mitglieder blicken aufgrund des beibehaltenen Vereinsmodells optimistisch in die Zukunft.
2020: Trauer um ein Bijou
Unser heimeliges aber nicht denkmalgeschütztes Clubhaus wird abgebrochen. Es war Symbol für eine über neunzigjährige Clubgeschichte. Der TCN feiert den traurigen Tag mit einem grossen Fest. Die Stunde der Zukunft hat geschlagen.
2019: TC Neufeld im "Exil"
Der TC Neufeld entscheidet sich für eine "Exil-Lösung": Während der Phase des Abbruchs und Neubaus der Sportanlage werden die TCN-Mitglieder auf die bestehenden Berner Tennisclubs verteilt. Hierzu wird mit der Stadt Bern eine Vereinbarung geschlossen: Sie sichert dem TC Neufeld ein modernes Clubhaus mit Restaurant, sechs neue Tennisplätze, zusätzlich Paddle-Courts, eine Tenniswand und einen fairen Kostenbeitrag während des Exils. Die Zukunft wird nicht einfach, denn viele Mitglieder suchen sich nun einen neuen Club. Wir sind aber überzeugt, für die Exilphase die beste Lösung gefunden zu haben und den Club danach wieder als starken Sport- und Quartierstreffpunkt aufbauen zu können.
2016: Neue Schwimmhalle für Bern
Der Entscheid ist gefallen und die Stimmberechtigten von Bern nehmen die Vorlage an: Die Stadt baut die neue 50m-Schwimmhalle und zwar am aktuellen Standort des TC Neufeld. Unsere bisherige Tennisanlage muss weichen und wird per Herbst 2023 hinter der Schwimmhalle neu errichtet.
2016: Jubiläum
Unser Club feiert sein 90-jähriges Jubiläum!
2015: Digitalisierung
Der Club schafft ein elektronisches Platzreservationssystem an: Got Courts. Die legendäre Reservationstafel mit Magnetplaketten gehört der Vergangenheit an.
2001: Schwindendes Interesse am Tennissport
Die Popularität des Tennissports schwindet und die Mitgliederzahlen sind rückläufig. Die Eintrittsgebühren werden abgeschafft.
1995: Tennis im Winter
Der Hallentennisclub zügelt ins Neufeld und erhält mit seiner Ballonhalle das Gastrecht. Von nun an kann auf unseren Sandplätzen auch während der kalten Jahreszeit gespielt werden.
1992: Ende einer Tradition
Der Club stellt die langjährige Tradition ein, Bälle für die Spiele zur Verfügung zu stellen.
1989: Mitgliederhöchststand
Der Club zählt mit 422 Aktivmitgliedern wieder einen Höchststand.
1979: Cheers!
Erstmalige Erlaubnis zum Bierausschank im Tea-Room des Clubhauses.
1976: Jubiläum
50-Jahr Jubiläum des Vereins. Im Hotel Bellevue Bern findet mit 220 Gästen das Sommernachtsfest statt. Der Club zählt 607 Mitglieder.
1970: Investitionen
Plätze 1-3 und 8 werden für CHF 70’000 mit modernem Flutlicht ausgerüstet.
1966: Umbau
Umbau des Clubhauses. Erstmals gibt es in den bisher unbenützten Kellerräumen Garderoben und Duschen.
1961: rechtliche Neuregelung
Der Club kauft die letzten Anteilsscheine zurück. Der Pachtvertrag mit der Burgergemeinde Bern wurde verlängert.
1940er Jahre: Verkauf
Unter Präsident Paul Lüdin wurde die Anlage der Firma Sutter abgekauft. Dafür gab der Verein Anteilsscheine an die Mitglieder heraus.